Audruck der Seite

Montageanleitung

BMW-Krümmerbefestigung-Sternmutter-Ersatz

Eines zum Thema Korrosionsschutz vorab:
Die Meinungen gehen hier sehr auseinander.
Ich empfehle hochtemperaturfeste Aluminium-, Graphit- oder Keramikpaste /-spray. Wer aber nicht auf seine heissgeliebte Kupferpaste verzichten will, auch recht, sie hat viele Jahre einen guten Job gemacht, heute gibt es möglicherweise besseres, zumindest machen die neueren Pasten weniger Sauerei ;-).

Nur eines ist sicher:
Trocken ist auch bei den Schrauben des Sternmutterersatz nicht der Weisheit letzter Schluss.

Und so einfach geht's:

1. Die Sternmutter lösen;
(sollte sie schon fest gemodert sein, am besten aufsägen und das letzte Stück mit nem Meißel aufsprengen)
2. Klemmschraube am Übergang Krümmer - Sammler lösen
3. nach Belieben auch die Muffe an der Interferenzverbindung lösen;
(macht das Abnehmen der Krümmer einfacher, sonst muss man beide gleichzeitig abnehmen)
4. Krümmer abnehmen;
5. Die original Dichtungsteile abnehmen
(Anordnung merken !! brauchen wir wieder!! neu schaden aber auch nie - !! nicht !! im Lieferumfang enthalten)
6. Sternmuttern abnehmen;
7. Überwurfflansch (ohne Gewinde) über den Krümmer schieben.
8. Dichtungsteile wieder in richtiger Reihenfolge aufstecken:
1. Den geschlossene Ring mit der planen Fläche zum Überwurfflansch (nur R80-R100)
2. Den geschlitzten Ring mit der planen Fläche zum Zylinderkopf
9. Den 2-teiligen Adapter korrekt (je 1x "I" und "V" Kennzeichnung) aufsetzen, dass er mit der Fläche am Auslassstutzen bündig ist und mit den Schrauben (M6x25) sichern aber noch nicht festziehen;
10. Den Überwurfflansch mit den mitgelieferten Schrauben (M6x30 bei Tech-Style und M6x25 bei Finned-Style) und den Scheiben am Adapter anschrauben. Noch nicht festziehen!
11. Das gesamte Paket so ausrichten das man an alle Schrauben gut mit dem Werkzeug rankommt.
Jetzt den Adapter aufs Gewinde klemmen. (Drehmoment für M6er Schrauben beachten)
12. Den Überwurfflansch gleichmäßig festziehen! Nicht verkanten und nicht zu fest.
Die Teile sind zwar aus ner hochfesten Legierung (AlZnMgCu1,5 - farblos eloxiert) und 12mm stark, aber man muss es ja nicht übertreiben.
Man kann ja jetzt jederzeit mit dem Bordwerkzeug nachziehen ;o) falls es zu locker war.

Ich übernehme keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit dieser Anleitung. Wer drei linke Daumen hat, sollte es besser einen Profi machen lassen. Es gibt auch freundliche die das können. ;-) Fragt sie und ihr werdet geholfen. ;-)

Schnell und preiswert: Schrauben & Scheiben beziehe ich von Schraubenhandel24


Previous page: BMW Sternmutterersatz
Next page: Erfahrungsberichte